Welcome to Avis

Häufig gestellte Fragen zu Elektrofahrzeugen

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug aufzuladen?

Die Ladezeiten hängen sowohl von der Batteriekapazität als auch von der Stromquelle ab. Laden mit Gleichstrom ist am schnellsten, aber nicht für jedes Fahrzeug bzw. an jeder Ladestation möglich. Das Laden mit Wechselstrom ist üblicher. Je nach Ladestrom kann das Laden eines Renault ZOE beispielsweise zwischen 2,5 Stunden (22 kW) und 4,5 Stunden (11 kW) dauern.

Was ist der Unterschied bei der Ladedauer in einem Wohnhaus, mit einem Standard-Ladegerät oder einem Supercharger?

Das Laden zuhause über einen Typ 3-Stecker ist die langsamste Methode, um Elektrofahrzeuge aufzuladen, und kann bis zu 24 Stunden dauern.

Ein Ladegerät für die heimische Wandladestation mit einer Leistung von 7 kW ermöglicht das vollständige Aufladen des Fahrzeugs über Nacht.

Durch Verwenden eines Schnellladegeräts an einer öffentlichen Ladestation mit Geschwindigkeiten von 50 kW bis zu 350 kW kann ein Elektro Vauxhall Corsa in nur 30 Minuten bis zu 80 % aufgeladen werden (Quelle: Automobilverband).

Wie weit kann ich mit einem Avis Elektroauto fahren?

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrstil, Verwenden von Heizung/Klimaanlage, Topografie und Wetterbedingungen. Elektrofahrzeuge in der Avis Elektro-Flotte können alle leicht 250 bis 300 km (150 bis 180 Meilen) zurücklegen.

Kann ich mein Avis Elektroauto zuhause aufladen?

Falls Sie keine Heimladestation haben, ist das Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer standardmäßigen Haushaltssteckdose zwar prinzipiell möglich, wird jedoch nicht empfohlen. Das längere Aufladen über eine Haushaltssteckdose ist nicht nur viel langsamer, sondern kann auch zum Überhitzen der Steckdose führen.

Was passiert, wenn ich eine Panne habe oder meine Batterie leer ist, wenn ich ein Avis Elektroauto miete?

Wenn Sie mit Ihrem Avis Elektroauto eine Panne haben, können Sie wie gewohnt unsere Pannen-Hotline kontaktieren. Unser Pannenservice ist auf die Hilfe bei Elektrofahrzeugen spezialisiert. Wenn bei einer Panne ein Fahrzeugwechsel notwendig ist, erhalten Sie ein Ersatzfahrzeug.

Kann ich mein Elektrofahrzeug an jeder öffentlichen Ladestation aufladen?

Um öffentliche Ladestationen zu verwenden, müssen Sie wie gewöhnlich eine App herunterladen oder mit Ihrer Zahlungskarte beim Ladestationsanbieter eine Zahlung tätigen. Leider ist es aktuell noch nicht möglich, eine Zahlungskarte für einen bestimmten Anbieter an jedem Ladepunkt zu verwenden. Sie müssen auch überprüfen, ob eine Ladestation den richtigen Verbindungsstecker für Ihr Fahrzeug anbietet.

Unser Tipp für einfacheres Aufladen:

Laden Sie vor dem Mieten eines Avis Elektroauto eine Routenplaner-App herunter, die eine Karte mit Ladestationen für Ihre Reiseroute und Ihr Ziel enthält.

 

Die Ladekarten-App Chargemap deckt die meisten europäischen Ladenetzwerke ab und enthält eine Karte mit über 500.000 Ladepunkten. Die App beinhaltet einen Routenplaner und Filter für Standort und Services, um nach den Ladestationen zu suchen, die am besten zu Ihrem Elektrofahrzeug passen. Mit einem Chargemap Pass können Fahrer über 300.000 kompatible Ladepunkte in ganz Europa nutzen.

Andere Apps wie Enel X Italias JuicePass zeigen eine Karte mit Ladestationen, Stationstyp, Zugangsplan und Kosten an. Zudem können Sie einen Verbindungsstecker reservieren. Suchen Sie nach dem Ladestationsanbieter mit dem dichtesten Netzwerk an Ladestationen entlang Ihrer Strecken.

Die Electromaps App in Spanien hilft Fahrern, Ladepunkte zu finden, Ladesitzungen zu aktivieren und Zahlungen über ihre kontaktlose Universal-Zahlungsoption Electropass zu tätigen.

Vergessen Sie nicht, dass auch manche Standorte wie Autobahnraststätten, Hotels und Supermärkte kostenlose Ladepunkte anbieten.

Wie lange dauert es, sich bei einem Anbieter von Ladestationen zu registrieren?

Die meisten Anbieter von Ladepunkten haben eine App, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Nachdem Sie sich bei der App registriert haben und Ihre Zahlungskarteninformationen eingegeben haben, werden Sie direkt zu der nächstgelegenen Ladestation navigiert. Der Zahlungsvorgang findet dann direkt über die App statt. Einige Anbieter von Ladepunkten bieten eine Ladekarte an, die wenige Tage nach der Registrierung bei Ihnen eintrifft.

Was ist der Unterschied zwischen dem Fahren eines Elektrofahrzeugs und dem Fahren eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs?

Es gibt einige Aspekte, die Sie beim Fahren eines Elektrofahrzeugs nach dem Umstieg von einem Benzin- oder Dieselfahrzeug beachten müssen. Diese mögen Sie zunächst überraschen, aber Sie werden sich schnell daran gewöhnen.

Sobald Sie das Bremspedal loslassen, rollt das Fahrzeug los.

Beim Parken müssen Sie sicherstellen, dass der Start-Stopp-Knopf gedrückt wurde. Dies ist die einzige Möglichkeit, die Handbremse automatisch zu aktivieren.

Die Batterie ist oft unter dem Fahrzeug eingebaut. Daher müssen Sie darauf achten, Schäden an der Fahrzeugunterseite zu vermeiden.

Achten Sie beim Fahren besonders auf Ihre Umgebung. Elektrofahrzeuge sind leiser als Benzin- und Dieselmotoren und daher schwerer für andere Fahrer, Fußgänger, Radfahrer und Reiter zu hören.

Was mache ich mit Ladekabeln bei einer Heimladestation?

Beim Kauf einer Heimladestation müssen Sie entscheiden, ob Sie festgebundene Kabel wählen, die an der Station befestigt sind, oder losgebundene Kabel, die abnehmbar sind und an einem anderen Ort verstaut werden können. Wenn Sie sich für eine Station mit integrierten Kabeln entscheiden, müssen Sie diese bei jeder Verwendung aufrollen. Abnehmbare Kabel sorgen für eine ordentlichere Optik bei der Ladestation und können separat aufbewahrt werden.

 

Wie ist die zeitliche Reihenfolge beim Aufladen eines Elektrofahrzeugs?

  • Schalten Sie zunächst das Fahrzeug aus
  • Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug
  • Stecken Sie dann den Stecker in die Ladestation
  • Ein blaues Dauerlicht bedeutet, dass das Fahrzeug geladen wird
  • Sperren Sie das Fahrzeug ab – dies behindert den Ladevorgang nicht, sichert aber das Kabel
  • Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie das Kabel von der Ladestation und entfernen das Kabel aus Ihrem Fahrzeug.

Kann man ein Elektrofahrzeug auch bei Regen aufladen?

Ja, es ist sicher, ein Elektrofahrzeug bei Regen aufzuladen, da die Ladesysteme so konzipiert sind, dass sie Wasser standhalten. Elektrokabel und Autoladegeräte sind wetterfest.

Hat die Temperatur Auswirkungen auf die Ladegeschwindigkeit?

Wetterbedingungen können die Ladegeschwindigkeit beeinflussen. Bei kälterem Wetter muss die Batterie möglicherweise zunächst aufwärmen, bevor sie mit optimaler Geschwindigkeit aufgeladen werden kann.

Können die Kabel meines Elektrofahrzeugs beim Laden gestohlen werden?

Das Laden eines Elektrofahrzeugs an einem öffentlichen Ladepunkt sollte kein Risiko darstellen. Zuhause sollte das Kabel in der Ladesteckdose des Fahrzeugs gesichert werden, damit es schwerer zu entfernen ist.

Kann jemand meinen Strom stehlen, indem er/sie sein/ihr Fahrzeug auflädt, wenn ich nicht da bin?

Alle Heimladestationen für Elektrofahrzeuge haben Sicherheitsfunktionen, die andere daran hindern, Ihren Strom zu stehlen, um ihr eigenes Fahrzeug zu laden. Dies beinhaltet die Möglichkeit, die Zeit einzustellen, zu welcher der Ladevorgang stattfindet – der Dieb müsste wissen, wann dieser beginnen und enden sollte – sowie eine elektronische Sperre für noch mehr Sicherheit.

 

Bei welchem Batteriestand sollte man das Auto am besten aufladen?

Elektrofahrzeugbatterien laden mit optimaler Geschwindigkeit bei einem Ladezustand von 20–80 %. Dies ist auf den integrierten Batterieschutz des Fahrzeugs zurückzuführen. Die Ladegeschwindigkeit nimmt ab, wenn das Fahrzeug zu 80 % geladen ist oder weniger als 20 % geladen ist.